Lexware-Office Fehler, die Umsatz kosten können.
- Tanja Haberkorn
- 29. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
(und wie du sie vermeidest)

Lexware Office ist stark – aber nicht unfehlbar.
Gerade wenn’s hektisch ist oder du deine Buchhaltung „nebenbei“ machst, schleichen sich kleine Fehler ein, die dich bares Geld kosten können.
Top 3 Fehler im Lexware Office – und was du tun kannst:
Rechnung doppelt gebucht: Das passiert schneller, als man denkt – besonders wenn du mit mehreren Personen arbeitest oder Belege mehrfach gesendet werden. Die Folge: falsche Einnahmen, verzerrte Auswertungen, falsche UStVA. → Lösung: Kontrolliere deine Ausgangsrechnungen regelmäßig. Nutze die Dublettenprüfung in Lexware – und führe eine einfache Buchungskontrolle z. B. mit einer Excel-Liste oder durch wöchentliche Sichtprüfung.
Belegdatum vs. Leistungsdatum verwechselt: Klingt banal – hat aber große Wirkung. Wenn du z. B. eine Leistung im Dezember erbringst, die Rechnung aber erst im Januar schreibst, gehört sie ins Vorjahr. Wenn du hier Fehler machst, stimmen deine Umsatz- und Steuerwerte nicht. → Lösung: Arbeite mit einer einfachen Monats-Checkliste, in der du prüfst: Leistungszeitraum klar? Datum korrekt?
Mahngebühren nicht aktiviert: Du verschickst zwar Mahnungen – aber vergisst die Gebühren? Dann verschenkst du bares Geld. Lexware bietet dir die Möglichkeit, pauschale Mahngebühren oder Verzugszinsen automatisch einzurechnen. → Lösung: Lege standardisierte Mahnstufen an – mit Gebühren, abgestimmtem Text und automatischem Versand.
Was du sonst noch bei der Nutzung von Lexware Office beachten solltest:
Prüfe regelmäßig deine Konten (z. B. Verrechnungskonto, Kasse), um Differenzen frühzeitig zu erkennen.
Achte auf saubere Buchungsschlüssel – gerade bei Abschreibungen oder Investitionen.
Nutze die Vorschaufunktion, bevor du Daten endgültig übermittelst – vor allem bei der UStVA oder EÜR.
Fazit: Kleine Unachtsamkeiten können große Auswirkungen haben. Aber mit festen Routinen, einem guten System und ein bisschen Know-how kannst du 90 % der Fehler vermeiden – oder sogar ganz verhindern. Wenn du willst, schau ich mal mit dir drüber.
Kommentare